Gesellschaft und Staat

Im Fachbereich I/11 (Gesellschaft und Staat) beschäftigen wir uns mit den großen Zusammenhängen helfenden Verhaltens. Welche Vorteile, welche Nachteile bietet ein organisierter Zusammenschluss von Individuen jedem einzelnen von ihnen? Wie kann aus dem Gefühl des „sicheren Rahmens“ (Rechtstaat) pro-soziales Verhalten entstehen? Wie verhalten sich Menschen unter weniger sicheren Verhältnissen, warum und unter welchen Umständen kommt auch hier helfendes Verhalten vor?

Helfendes Verhalten in kriegerischen Auseinandersetzungen

Im Rahmen eines aktuellen Projekts [ 401-2024-*] wollen wir wissen, welche Voraussetzungen auf gesellschaftlicher Ebene (bei Staaten, die sich im Zustand kriegerischer Auseinandersetzungen befinden) Einflüsse auf helfendes Verhalten haben. Die Untersuchungen beziehen sich nicht auf aktiv an der Auseinandersetzung beteiligte (Streitkräfte), sondern auf die Zivilbevölkerung in den beteiligten Staaten bzw. auf diese Staatsangehörige in unbeteiligten Drittstaaten. Wir untersuchen die Motivation von Angehörigen eines angegriffenen Staats, einem Angehörigen des angreifenden Staats in einer Notsituation zu helfen und umgekehrt.